
Wir durchleben derzeit eine völlig neue Welt als Selbstständige und Unternehmer.
Die Eintrittsbarrieren in jeglicher Form von Geschäftsmodellen haben sich dramatisch erhöht.
Einerseits ist das gut, weil jeder die Chance hat, seinen Traum (ein eigenes Business aufzubauen) zu verwirklichen.
Die großen Social Media Plattformen haben es geschafft, dass jeder Marketing für seine Produkte und Dienstleistungen betreiben kann.
Jeder hat eine Bühne und ein Mikrofon. Influencer entstehen an jeder Ecke.
Der Wettbewerb kann ein Teenager aus einem kleinen Dorf sein oder ein YouTube-Kanal mit einer Bande voller Nerds.
Unternehmen konkurrieren nicht mehr gegeneinander, sie stehen im Wettbewerb mit allen.
Der Markt wird immer überfüllter und immer lauter.
Es wird immer mehr Geld in die Werbung gepumpt, um profitabel zu bleiben.
Aber all das ist nicht der Weg, um eine Brand aufzubauen, auf die du stolz sein kannst.
Die Ideen auf dieser Seite werden für viele, die die Absicht haben, sich selbstständig zu machen (oder es bereits sind), auf dem ersten Blick gegen den gesunden Menschenverstand verstoßen. Aber lies entspannt und lass die Ideen auf dich wirken.
Hier ist die erste wichtige Sache, die du verstanden haben musst, wenn du eine bedeutungsvolle Brand aufbauen willst.
Eine Brand ist ein System
Jede Brand benötigt drei essenzielle Dinge.
- Aufmerksamkeit (Content & Anzeigen)
- Menschen (Tribe/Community)
- Kunden (Fans & Super-Fans)
Natürlich können wir es komplexer betrachten, aber für unsere Zwecke in diesem Beitrag reicht das vollkommen aus.
Diese drei Punkte, darfst du nicht wie ein 1-2-3 Schritte System betrachten.
Sobald man seine Brand-Idee verwirklicht, ist es kein linearer, sondern ein nicht-lineares Prozess – kurz, ein System.
Das bedeutet, dass die Einzelteile gemeinsam zusammenwirken und als komplexes Ganzes funktionieren.

Wenn du beginnst ein Unternehmen nicht mehr in seine Einzelteile zu spalten (Marketingtaktiken) und das große Ganze erkennst, passiert eine entscheidende Sache…
Mathematisch gesehen, ergeben 1 +1 + 1 = 3, richtig?
Aber in der Welt des vernetzten Denkens (alles ist miteinander verbunden), sieht die Realität anders aus.
Emergenz ist das Resultat, wenn die Einzelteile des Systems zusammenwirken. Dadurch entsteht etwas, was vorher die einzelnen Teile niemals geschafft hätten.
Zerlege ein Auto in seine Einzelteile (Motor, Getriebe, Sitze, Elektronik) und der Zweck (von A nach B fahren) ist zerstört.
Wirken die Teile wie ein Orchester zusammen, ist das System nicht die Summe seiner Einzelteile.
In einem komplexen System ergeben 1 + 1 + 1 ≠ 3.
Wir können nicht lineares denken auf ein komplexes System (bedeutungsvolle Brand) anwenden, selbst wenn es intuitiv erscheint.
Wegen Emergenz kann 1 + 1 + 1 gleich 7, 9, 11 oder 100 ergeben. Aber mit Sicherheit nicht 3.
Ich weiß, das entspricht beim ersten Mal komplett der Intuition (wie um alles in der Welt können 1 + 1 + 1 = 11 ergeben?) Wenn du mehr darüber wissen willst, solltest du meinen Artikel zum Thema „Systemdenken – Alles ist miteinander verbunden„, lesen.
Okay, du hast jetzt das Systemdenken in der Basis verstanden.
Hier der nächste Punkt: Ein System hat gewisse „Eingriffstellen“, wie ein Arzt, der einen Patienten operieren muss.
Mit diesen Eingriffstellen können wir das System maßgeblich beeinflussen und somit den Erfolg der Brand dramatisch steigern.
Drei mal darfst du raten… Es sind nicht clevere Marketingtaktiken, die neusten Geschäftsmodelle oder das “vollkommen automatisierte Business” oder irgendetwas anderes, das derzeit im Trend liegt.
Donella Meadow gehörte zu eine der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts zum Thema „Systemdenken“. Sie sagt, es gibt neun Eingriffspunkte in ein System (welche das sind, kannst du hier lesen; Englischkenntnisse vorausgesetzt).
Auf Platz eins ist die Einstellung und die Denkweise, die mehr als alles andere das System beeinflusst.
Also Glaubenssätze, Überzeugungen und Weltanschauungen.
Fügen wir das unserem Konzept hinzu, sieht das so aus:

Ich kürze das in MM ab. Motiv & Mindset (M&M), denn eine Brand sollte ein Ausdruck der Persönlichkeit, der Überzeugungen und Werte sein.
GedankenPower ist ein Ausdruck meiner Motive, Glaubenssätze und Weltanschauung.
Aus dieser Sicht leiten sich meine Entscheidungen ab, wie ich Marketing betreibe.
Wie ich verkaufe und wie Kunden behandelt werden.
M&M hat einen tiefgreifenden Einfluss auf all deine Entscheidungen, wenn du eine Brand aufbaust.
Da viele Komponenten eine Rolle spielen, kann dieses Konzept zu abstrakt werden.
Damit es nicht zu abstrakt wird, unterteile ich in zwei verschiedene M&M’s. Endliche und Unendliche. So wird die komplizierte Idee, einfacher.
Endlich und unendlich
Jetzt kommen wir zu zwei unterschiedlichen Realitäten und Weltansichten, wenn es um die Einstellung und vor allem den Zweck dahinter geht, warum Menschen sich entscheiden, ein Unternehmen aufzubauen.
Es gibt im Grunde zwei M&M’s, warum heutzutage junge Menschen eine Brand aufbauen wollen – endliche und unendliche.
(Die Idee habe ich aus dem Buch „The Infinite Game“ von Simon Sinek).
Was sind endliche und unendliche Spiele?
Es gibt Spiele, bei denen sind die Regeln fest, die Spieler bekannt und das Ziel klar, so wie beim Fußball. 1 Spielfeld. 11 gegen 11. 90 Minuten. Wenn der Schiri abpfeift, ist das Spiel zu Ende.
Ein unendliches Spiel hat bekannte und unbekannte Spieler. Die Spieler kommen und gehen. Die Regeln sind veränderbar und und das Ziel ist es, das Spiel weiterzuspielen.
Die Wirtschaft ist ein unendliches Spiel. Wenn ein großer Konzern Pleite geht, wird am nächsten Tag davon in der Zeitung berichtet, aber das Spiel wird weitergespielt. Die Wirtschaft läuft weiter.
Genau das ist für uns das Interessante: Das Spiel, „eine bedeutungsvolle Brand aufbauen“, ist per Definition ein unendliches Spiel.
Es hat schon immer existiert und es wird weiterhin existieren, egal wie viele Unternehmen Jahr für Jahr verschwinden werden.
Probleme entstehen dann, wenn Menschen mit unendlichem MM, auf jemanden mit einem endlichen MM trifft und das Spiel aber unendlich ist.
Dann wird das System instabil, denn der eine spielt, um zu gewinnen und der andere spielt, um zu spielen. Das ist ein riesen Unterschied, weil sich das auf die Entscheidungen, wie man eine Brand aufbaut und wofür sie steht, auswirkt.
Endliche Spieler treffen Entscheidungen, die kurzfristige Resultate kreieren (schnell mit dem Business Geld verdienen). Endliche Spieler wollen das Spiel gewinnen.
Unendliche Spieler treffen Entscheidungen, die langfristig Erfolge erzielen, weil sie das Spiel spielen, um zu spielen.
Lass uns endliche und unendliche Denkweisen zu unserem Konzept hinzufügen, um mehr Klarheit zu haben.

An diesem Punkt ist es hilfreich, jeden dieser MM-Merkmale als einen Charakter zu verkörpern, auf den wir uns beziehen können und der alle Merkmale repräsentiert.
Digitale Minimalisten für unendliches Spiel.
Nicht-Minimalisten für endliches Spiel.

Und so sieht das Bild von oben aus.

Nicht-Minimalisten fokussieren sich auf die anderen Wettbewerber und darauf, das Spiel zu gewinnen.
- „Was machen die anderen?“
- „Ach das gibt es ja schon?“
- „Da kann ich niemals mithalten.“
Solche und viele ähnliche Sätze sind Offenbarungen ihrer falschen Denkweise in Bezug auf eine Brand.
Sie sehen die Brand nicht als ein komplexes und dynamisches System. Sie betrachten viel mehr die Einzelteile (shiny-object-Syndrom).
Weitere Symptome:
- Wie finde ich die eine geniale Idee?
- Geld verdienen, ist der Antrieb und Zweck hinter der Geschäftsidee.
- Man startet ein Business, das eigentlich schon 1.000 kopiert wurde.
- Wie bekomme ich Besucher auf meine Webseite und verwandle sie in Leads?
- Wie erstelle ich ein Produkt und verkaufe es schnellstmöglich?
- Die Idee, langfristig Werte aufzubauen, spielt keine Rolle.
In ihrer Welt gibt es nur Gewinner und Verlierer. In ihrer Welt geht es um: Wir müssen die anderen schlagen, um zu gewinnen.
Digitale Minimalisten haben nicht die Absicht, das Spiel zu gewinnen; sie wollen das Spiel langfristig mitspielen. Somit sieht ein digitaler Minimalist seine Arbeit als etwas völlig anderes.
Ihre Arbeit (auch wenn man später Mitarbeiter hat und selbst nicht die eigentliche Arbeit tut) ist pure Kunst, die bewegt.
Das Ziel des digitalen Minimalisten ist es nicht, zu gewinnen, sondern um das Spiel langfristig zu spielen.
Menschen mit unendlichen Motiven konzentrieren ihre Energie, ihren Fokus und all ihre Bemühungen darauf, etwas Bedeutsames aufzubauen – etwas, an das man sich erinnert.
Im unendlichen Spiel liegt die Messung des Erfolges darin, langfristig Werte aufzubauen und für etwas zu stehen. Etwas, das in 10, 20 oder 30 oder weiter in der Zukunft eine Bedeutung hat. Eine Brand, die bewegt.
Unendliche Motive sorgen dafür, das wir langfristige Entscheidungen für unsere Brand treffen, statt kurzfristigen Dingen hinterherzujagen. Man guckt nicht nach links und rechts, was andere machen, weil man den Blick auf die Straße verliert. Der Blick ist nach vorne gerichtet. Auf Vision und Veränderung.
Konsequenzen erster Ordnung
Endliche Spieler sind von schnellen Lösungen und einfachen 1-2-3 Marketingstrategien angezogen.
In Ray Dalios Buch „Principles“ ist mir das Konzept der „First, Second and Third order consequences“ bewusst geworden.
Menschen mit endlichem MM sehen nur die Konsequenzen der ersten Ordnung.
- Schnelle und einfache Geschäftsmodelle.
- Aggressive Vermarktung, weil Verkaufen das A und O ist.
- Fokus auf Zahlen (Leads, Umsatz etc.)
Sie sehen nicht die Folgen zweiter und dritter Ordnung.
Ja, den Fokus am Anfang auf den Umsatz zu legen, um weiter wachsen zu können und dein Leben zu finanzieren oder Mitarbeiter einzustellen, macht auf dem ersten Blick sinn, aber ignoriert alle anderen Konsequenzen (wie zum Beispiel eine Brand, die nicht zu dir passt und zu schnell in die falsche Richtung wächst).
Wenn du die Folgen der zweiten und dritten Ordnung ignorierst, wirst du schlechte Entscheidungen treffen.
Man tendiert zu offensichtlichen Lösungen, die nicht immer die Richtigen sind. Die erste augenscheinliche und verfügbare Option, die wir haben, ist selten die, die wir nutzen sollten.
Mit endlichen Motiven hast kurzfristig ein Business, aber langfristig niemals eine Brand.
Diese Unternehmen werden irgendwann ausgetauscht und jemand anderes wird ihren Platz einnehmen, weil die Wirtschaft ein unendliches Spiel ist.
Konsequenzen zweiter und dritter Ordnung
Erst wenn wir die Konsequenzen unserer Handlungen der Ordnung zwei und drei in unsere Entscheidungen dazu holen, erkennen wir, wie viel besser es ist, den Fokus bei einer Brand auf Unendlichkeit – das heißt auf Bedeutsamkeit – und nicht auf Profit zu legen.
Profit ist ein natürliches Nebenprodukt, wenn du etwas von echtem und spürbaren Wert für eine spezifische Zielgruppe kreierst.
Mit diesem Profit kann dann natürliches alles weiter wachsen. Aber die Unterscheidung im jeweiligen Motiv & Mindset ist das Entscheidende, um dorthin zu kommen.
Bist du gekommen, um für zehn Monate oder zehn Jahre zu spielen?
Entscheidung
Es geht nicht darum, was falsch oder richtig ist. Es geht darum, welche Art von Unternehmen wir aufbauen wollen.
Wir haben die Wahl zu entscheiden, wie wir spielen wollen. Das Motiv & Mindset, das du wählst, wird all deine zukünftigen Entscheidungen beeinflussen.
Das langfristige Spiel zu spielen, kann bedeuten, das Wachstum etwas langsamer stattfindet. Das Ziel ist es nicht, andere zu schlagen. Das Ziel ist es zu überdauern.
Wir leben ein endliches Leben in einem unendlichen Spiel, deshalb sollten wir es nach Unendlichkeit spielen und genau das passiert derzeit eben nicht.
Eine endliche Kultur
Es liegt in unserer Natur, nach sofortigen Lösungen für frustrierende Probleme zu suchen.
Das gegenwärtige Verständnis von Kapitalismus ist dieser Sache zum Opfer gefallen.
Endliche Motive sind zum neuen Standard geworden, warum viele Menschen die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters nutzen.
Zu viele Menschen bauen heutzutage ein Unternehmen auf, die nicht auf Dauer, sondern auf „schnell viel Geld verdienen“ angelegt ist.
Willst du eine langfristige Brand aufbauen, oder eher wie ein Pächter kurzfristig dein Glück versuchen?
Ich schreibe derzeit ein Buch für die Menschen, die das Spiel langfristig spielen wollen.
Wenn du mehr darüber wissen willst, dann trag dich auf die Warteliste ein.
Ich bin für jedes Feedback dankbar. Vielleicht hast du Fragen, die ich im Buch beantworten kann?
Ich hoffe, dass dieses Manifest dir eine andere Sicht auf den Aufbau einer bedeutungsvollen Brand geben konnte.
Einige der Ideen werde ich in Zukunft hier noch weiter ausführen.
– Anil