• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • Über mich
  • Training
Gedankenpower

Gedankenpower

Sei jemand, an dem man sich erinnert.

  • Artikel
  • Eintragen
  • Manifest

7 Ideen, um eine sinnvolle Lebensphilosophie zu entwickeln

Manche Menschen haben sich innerhalb weniger Jahre um Lichtjahre weiterentwickelt, während andere seit drei, vier oder fünf Jahren die gleiche Person sind.

Menschen wachsen nicht alle mit derselben Geschwindigkeit.

Manche wachsen langsam, manche schnell und manche gar nicht.

Wie kannst du sichergehen, dass du dich Jahr für Jahr um Lichtjahre weiterentwickelst?

Was kannst du tun, um den Status quo in deinem Leben zu verhindern?

Mit den Jahren habe ich viel gelesen, weit mehr ausprobiert, von anderen gelernt und Menschen beobachtet, die seit Längerem stagnieren, um zu verstehen, wie man seine Lebensphilosophie kontinuierlich weiterentwickelt.

Blicke alle sechs Monate auf dich in allen Bereichen zurück. Du solltest zumindest ein wenig über deine damalige Naivität oder die falsche Ansicht auf bestimmte Lebensbereiche lachen können. Wenn dies nicht der Fall ist, wächst deine Lebensphilosophie nicht schnell genug.

Außergewöhnlicher Erfolg hat viele kleine und große Puzzle-Stücke.

Ohne eine Lebensphilosophie haben die einzelnen Puzzle-Stücke, wie die Ideen, Prinzipien Strategien und Konzepte, die du auf GedankenPower lernst, nur einen kleinen Mehrwert für dich.

In diesem Beitrag sind Ideen enthalten, um deine Lebensphilosophie zu entwickeln.

1. Große Ziele

Große Ziele aktivieren großes Potenzial und somit entsteht neuer Raum, für eine neue (weiterentwickelte) Lebensphilosophie.

Deine langfristigen Ziele sind die große Idee; die große Vision, wer du in Zukunft sein wirst, was dich antreibt, was du tust und wie du dorthin gekommen bist.

Ohne diese großen Ziele hast du keine Prioritäten. Sprich, du weißt nicht, was dir wirklich wichtig ist. 

Das führt zu ziellosem Verhalten in der Gegenwart.

Und zielloses Verhalten in der Gegenwart führt zu kurzfristigen Entscheidungen.

Kurzfristige Entscheidungen bringen dir in den aller seltensten Fällen langfristige Vorteile.

Deine Ziele sagen darüber aus, ob du durchschnittliche Leistungen abliefern wirst oder ob deine Handlungen das Streben nach außergewöhnlichen Resultaten haben. 

Große Ziele sind für ein bedeutsames Leben unabdingbar. 

Für kleine Ziele wächst niemand. Wozu auch? Es ist ja nicht notwendig, zu wachsen. Man tut das Nötigste, mehr nicht.

Damit du deine Lebensphilosophie an deinen Zielen arbeiten kann und damit deine Ziele an deiner Lebensphilosophie arbeiten, brauchst du langfristig auf alle Fälle große Ziele. 

Langfristig bedeutet mindestens fünf Jahre. 

Je mehr du dich der Gegenwart näherst, umso klarer, detaillierter und spezifischer müssen sie formuliert sein.

Wöchentliche, monatliche und jährliche Ziele machen Sinn, weil sie wie Dominosteine für ein größeres langfristiges Ziel arbeiten.

2. Aus der Komfortzone rausgehen

(Das klingt nach einem Mainstream-Ratschlag, aber in diesem Falle muss ich das so schreiben.)

Wenn du dir nicht konstant neue Herausforderungen suchst und immer das Gleiche machst, stagnierst du.

Das ist wie mit Kraftsport (oder jeder anderen Sportart). Wenn du immer die gleichen Gewichte bewegst, immer die gleiche Distanz rennst oder nie das Tempo beim Joggen erhöhst, wirst du irgendwann nicht stärker, ausdauernder oder schneller.

Du musst deinem Körper neue Reize geben, um zu wachsen, genau so musst du deinen Kopf und deine Psyche neuen Reizen aussetzen, damit Wachstum stattfinden kann.

Wachstum entsteht durch Herausforderungen. Herausforderungen liegen außerhalb deiner Komfortzone.

3. Lies sehr viel

Es ist ganz einfach: Um eine Lebensphilosophie, die dich im Leben Stück für Stück weiterbringen soll, zu entwickeln, musst du sehr viel lesen. 

Menschen, die sich nicht weiterentwickeln, lesen nicht regelmäßig.

Es gibt keinen besseren, einfacheren und ehrlich gesagt keinen günstigeren Weg, als das gute alte Buch, um an richtig gute Ideen ranzukommen.

E-Books und Kindle-Reader hin oder her. Ein richtiges Buch ist trotzdem anders.

Wenn das Buch gut ist, hat der Autor sich die Zeit genommen, seine Gedanken klar und verständlich mit dem Leser zu teilen.

Du als Leser profitierst davon. Du lernst in wenigen Stunden, wofür der Autor zehn, zwanzig, dreißig Jahre und länger gebraucht hat, es zu verstehen.

Wie geil ist das bitte?

Die Herausforderung ist heutzutage nicht, dass es zu wenig Bücher gibt. Die Herausforderung ist Fokus.

Menschen können sich nicht mal für 15 Minuten auf das Lesen fokussieren, ehe sie zum Smartphone greifen.

(Fühl dich nicht angesprochen, wenn du 30 Minuten und länger absolut vertieft lesen kannst).

Jeder, der es ernst meint und eine herausragende Unternehmerpersönlichkeit werden will, muss kontinuierlich seinen Kopf mit Ideen füttern.

4. Ein enger Kreis aus richtigen Freunden

Die “Freunde”, mit denen du regelmäßig feiern gehst, sind das wirklich deine wahren Freunde?

Ich glaube nicht.

Sei nicht mit jemandem befreundet, der nur trinken will, der von der Arbeit schnell nach Hause rennt, um sich vor dem Fernseher zu schmeißen, der ungesunde Essgewohnheiten hat oder der nur am Rauchen ist.

Es geht nicht darum, dass man glaubt, man sei was Besseres. Auf keinen Fall.

Aber wir sind uns bewusst, dass wir so werden, wie unser Umfeld. Dein Umfeld beeinflusst dich permanent (und mehr als alles andere).

Verbring mit den Menschen Zeit, die deine besten Gewohnheiten verstärken. Die von dir das Beste erwarten, weil sie an dich (und an deine Kunst) glauben.

Verbringe mit den Menschen Zeit, die dir helfen, achtsamer zu sein und zu hinterfragen, was du deinem Körper mit deinem Verhalten antust.

Kurz gesagt: Verbringe Zeit mit Menschen, von denen du etwas lernen kannst.

Richtige Freunde sind ein essenzieller Bestandteil, damit sich deine Lebensphilosophie entwickelt.

5. Versagen

In deinen Niederlagen und Fehlschlägen steckt das größte Wachstumspotenzial für deine Lebensphilosophie.

Wenn du die Komfortzone verlässt und dich bewusst den Herausforderungen stellst, indem du dir große Ziele setzt, ist Versagen, Niederlagen und alles andere, was auf dem ersten Blick negativ ist, zu 100% garantiert.

Tut mir leid, aber du musst davon ausgehen, es zu vermasseln.

Nicht einmal. Wahrscheinlich mehrere male. 

Aber so ist es eben. Sonst würde jeder seine Ziele erreichen.

Ein Plan ist dazu da, um immer wieder angepasst zu werden.

Wer nichts vergeigt, treibt sich nicht an seine eigenen Grenzen – sprich: Man führt ein Leben in der Komfortzone.

Versagensängste wirst du los, indem du häufig krass auf die Fresse fällst, denn daraus wirst du stärker und stärker.

Deine Lebensphilosophie entwickelt sich durch die großen Stürze weiter.

Du musst nicht riesige Risiken eingehen. Du solltest entspannter sein, dich in unangenehme Situationen zu bringen und ja in Kauf zu nehmen, hart zu fallen, um zu lernen.

Der Start von GedankenPower 2.0 Anfang 2020 hat mich fast alles gekostet.

Ich hatte fünf Monate keine Einnahmen. Meine Fixkosten waren alle noch da.

Ich hatte keine Besucher mehr über Google (kein Traffic-Asset mehr).

Ich musste in das neue Unternehmen investieren.

Ich hatte keine Ahnung, wie meine E-Mail-Liste, die ich über die Jahre aufgebaut hatte, reagieren wird.

Es war ein großes Risiko, aber ich bin ein Mensch von „Extremen“ und mache Dinge radikal; Entweder ganz oder gar nicht.

Es war eine extrem ungünstige Situation. Ich hatte null Gewissheit, aber ich habe mich bewusst in diese Situation gebracht. 

Wenn du diese Zeiten überstehst und dabei für dich lernen willst, wächst deine Lebensphilosophie und du erreichst die nächste Ebene. 

Diese nächste Entwicklungsebene kann dir niemand mehr nehmen.

Nimm mir alles weg und sehr wahrscheinlich bin ich in drei bis sechs Monaten wieder an der gleichen Stelle.

So ist das in jedem Lebensbereich. Voraussetzung dafür: Bereit sein krass auf die Fresse zu fallen.

Scheitern führt immer zu Lektionen.

Und wenn du nicht scheiterst, hast du irgendetwas gewonnen oder erreicht.

Mal gewinnst du, mal verlierst du. Die Entwicklung deiner Lebensphilosophie ist ein Spiel.

6. Beende mehr

Wir müssen wissen, wann wir aufhören und wann wir weitermachen sollten.

Es bringt nichts, in etwas jahrelang zu investieren, ohne zu spüren, dass du durch dieses Vorhaben als Mensch in allen Belangen gewachsen bist.

Wir alle haben diesen einen Freund oder diese eine Freundin, die länger in einer Beziehung geblieben ist, als er der sie sollte. Das ist mit vielen anderen Dingen in unserem Leben der Fall; seien es Ziele oder andere Projekte.

Wenn dir etwas jahrelang auf der Wachstumsebene nichts bringt, ist die Zeit gekommen, es zu beenden, um Neues zu starten.

7. Hinterfrage immer wieder deine Annahmen

Du musst objektiv und ehrlich sein, wenn du dir deine Annahmen und Überzeugungen über das Leben ansiehst.

Jede Annahme, die nicht in deinem Leben zu funktionieren scheint, arbeitet gegen dich.

Schau dir deinen Erfolg und dein Versagen an. Lerne daraus.

Schaue dir bei deinen Vorbildern den Erfolg und die Fehlschläge an – was kannst du daraus lernen?

Wenn du Menschen in deinem Umfeld hast, die nicht im Leben klarkommen und sich nicht ändern wollen, höre zu. Mach dir Notizen. Denn so weißt du, was du auf alle Fälle vermeiden musst. Eine Art „10 Dinge die ich niemals tun darf Liste“.

Es klingt eigenartig, aber schau dir an, wie Menschen etwas vermasseln, um daraus für dich zu lernen.

Warum immer auf die erfolgreichen Vorbilder gucken, wenn man vom Gegenteil lernen kann?

Letzte Gedanken

Niemand muss sich um die Entwicklung der eigenen Lebensphilosophie kümmern. Nein, niemand wird gezwungen.

Aber wenn du mehr willst, wenn du große Träume hast und das Maximale aus deiner Persönlichkeit herausholen willst, hoffe ich, dass dieser Artikel hilfreich war.

Tief im Kern wird die Idee, eine sinnvolle Lebensphilosophie zu entwickeln, von einem brennenden Wunsch angetrieben und der lautet Wachstum.

Bevor du anfängst, die Ideen zu implementieren, solltest du dich vergewissern, warum du wachsen und jemand werden willst.

© 2012 - 2020 GedankenPower • Impressum • Kontakt • Datenschutz