
Es gibt einen niemals endenden Sturm an Artikeln, Videos und Podcast’s, wie man produktiver sein kann.
Es sind immer und immer wieder die gleichen Antworten, bloß anders verpackt.
Ja, manche Produktivitätswerkzeuge, wie vertieftes arbeiten, müssen erst als Gewohnheit im Alltag etabliert werden und brauchen Zeit (aktuelle Stand der Forschung: Im Schnitt 66 Tage, bis eine Handlung zur Gewohnheit wird).
Aber das eigentliche Problem ist, dass es zu Produktivität unendliche Tipps, Tricks und Ratschläge gibt, aber kaum Strategien, geschweige Konzepte, die über die Wahrnehmung und das Verständnis von Zeit, Produktivität und Resultaten sprechen.
Deshalb geht in diesem Beitrag um die Produktivitäts-Mythen.
Dinge, die dir angeblich Zeit sparen oder vermeintlich produktiver machen.
Mythos #1: Mehr Zeiteinsatz, führt zu mehr Resultaten
Symptom: Der ganze Tag ist mit Aufgaben gefüllt; To-do-Listen werden angelegt (das Werkzeug für durchschnittliche Resultate).
Ursache: Das Bild der heutigen Leistungsgesellschaft.
Wenn man sich nur darauf fokussiert, Zeiteinsatz zu maximieren, ist man beschäftigt, aber nicht produktiv.
Aus diesem falschen Glaubenssatz heraus entstehen schlechte Handlungen und schlechte Handlungen können keine außergewöhnlichen Resultate kreieren.
Schlechte Handlungen kreieren Fehler, aus denen man lernen kann, aber wenn der Glaubenssatz tief sitzt, lernt man nicht aus Fehlern, sondern tut immer und immer wieder das Gleiche.
Verrückt ist der, der immer die gleichen Dinge tut, aber andere Ergebnisse erwartet.
Nach Cal Newport (Autor des Buches „Deep Work“) und Garry Keller (Autor von „The ONE Thing“), haben wir jeden Tag nur drei bis vier Stunden, in der wir hochkonzentriert arbeiten können.
Klar, mit Übung und Gewohnheit schaffst du vertieftes arbeiten an der wichtigsten Sache des Tages auch länger, aber nach drei bis vier Stunden bist du nicht mehr frisch.
Wenn jede einzelne Minute vollgepackt ist, verliert man seine kreative Energie.
Kreativität ist die Lebensader von neuen und besseren Ideen, um mehr Freude, mehr Erfolg, mehr was auch immer zu haben.
Kreativität sorgt dafür, dass wir uns andere Fragen stellen:
- Wie lässt sich das Problem lösen?
- Welche Wege gibt es, die ich übersehen hab?
- Welche Perspektive muss ich einnehmen, um bessere Antworten für das Problem zu finden?
- Welche Möglichkeiten habe ich
Wir brauchen Kreativität, denn Kreativität bedeutet, die Dinge anders zu sehen.
Wer die Dinge anders sieht, macht die Dinge anders und folgt nicht der Masse.
Wer nicht der Masse folgt, der führt die Masse.
Wer seinen Tag mit allem möglichen füllt (“mehr Zeiteinsatz macht mich erfolgreich”), ist so beschäftigt, dass die besten Gedanken und Ideen einfach nicht gesehen werden.
Wenn man sich Luft und Raum für Kreativität gibt, können diese Gedanken und Ideen atmen und wachsen.
Ein Unternehmer, der etwas kreieren will, an das man sich erinnert, braucht kreative Energie.
Ohne kreative Energie bist du wie jeder andere und das ist langweilig. Wer langweilig ist, bekommt keine Aufmerksamkeit.
Die Frage ist, willst du viele Sachen erledigen und von der Liste streichen, oder willst du außergewöhnliche Resultate und Erfolge?
Für Letztere musst du nicht mehr, sondern weniger tun.
Ich spreche nicht von Minimalismus. Ich spreche davon, sich nur auf die aller wichtigsten Sachen zu fokussieren und alles andere zu ignorieren.
Das ist eine Fähigkeit, die jeder mit Übung lernen kann.
Mythos #2: E-Mails (und alle anderen Nachrichten)
Symptom: Push-Benachrichtigungen am Handy; E-Mail-Programm ständig offen; Zero-Inbox.
Ursache: Keine Prioritäten.
Zero-Inbox ist die Ideen, am Ende des Tages keine E-Mails mehr im Posteingang zu haben.
Aus dieser Idee heraus entstehen Filterregeln und komplizierte Systeme, um alles geordnet und strukturiert zu halten.
Ordnungsfreak freuen sich und erleben ein Rausch der Gefühle, aber die Frage am Ende ist, war es wirklich produktiv?
Ich erwische mich manchmal noch heute dabei, wie ich Filterregeln erstelle und meine Zeit mit solchen Aufgaben verschwende.
(Notiz: Auf den ersten Blick könnte man meinen, es sei Zeitvermögen, aber bitte bedenke, dass E-Mails beantworten am Ende des Tages keine Schlüsselaktivität ist, die zu außergewöhnlichen Resultaten führt. Am Ende habe ich nur einen weißen und leeren Bildschirm vor mir. Ein Zeitvermögen hier aufzubauen, war für mich deshalb nie eine Priorität).
Setz auf wenige Apps und Systeme. Du musst nicht immer das Neuste und Coolste ausprobieren.
Sei dabei pingelig. Wähle bewusst und wechsle nur, wenn es einen wichtigen Anlass dafür gibt (sonst verfällt man dem Shiny-Object-Syndrom).
Am Ende des Tages ist das Beantworten von E-Mails und Nachrichten eines der unproduktivsten Handlungen, die du tun kannst.
Bedenke, dass sich diese Aktivität gut im Gehirn tarnt. Sie gaukelt vor: “Ich bin wichtig, schenk mir Aufmerksamkeit.”
Produktive Menschen können (und müssen) diese Impulse ignorieren.
Mythos #3: Finde Balance
Symptom: Man baut halbe Brücken; man kann irgendwie alles aber irgendwie auch nichts.
Ursache: Mainstream-Ratschläge über Erfolg und Harmoniesucht.
Ein schöner Gedanke, wenn alles gleichzeitig im Leben perfekt läuft, oder?
Die Wahrheit ist: Nein, es wird nie alles perfekt laufen.
In der Praxis sieht es so aus: Du kümmerst dich um Lebensbereich [A] und [B] und es läuft hervorragend. Und ausgerechnet jetzt muss Lebensbereich [C] Probleme bereiten.
Schon mal die Erfahrung gemacht?
Die Gesellschaft und die vielen Mainstream-Ratschläge haben uns weisgemacht, dass man überall gleichzeitig Fortschritte und Erfolge erzielt.
Wir können uns nicht auf alles gleichzeitig fokussieren.
Ja, langfristig, über einen Zeithorizont von fünf Jahren, sollten wir zusehen, dass wir auf Kurs bleiben, aber im Kontext von einem Jahr, ist es nicht möglich, an jeder Front gleichzeitig zu kämpfen.
Um produktiv zu sein, muss man breit sein, einige Lebensbereiche für eine kurze Zeit (maximal ein Jahr) zu ignorieren.
Aber wichtig: Niemals zu lange.
Ignoriere deine Gesundheit zu lange und dein Körper samt Seele und Geist ist zerstört.
Ignoriere deinen Partner zu lange und ihr seht euch vor dem Scheidungsgericht wieder.
Ignoriere deine Kinder zu lange und sie ignorieren bald dich.
Ignoriere die Wünsche deiner Kunden und dein Unternehmen ist schon sehr bald pleite.
Einige Bereiche darfst du und kannst du nie ignorieren. Das ist okay.
Aber entscheide dich, worauf du dich fokussieren willst.
Ohne Fokus kein Durchbruch.
Balance ist ein Konzept für mittelmäßige Resultate.
Mythos #4: Schlafe weniger
Symptom: Konzentrationsschwäche, Stimmungsschwankungen, wenig Ambitionen und tausend weiterer Nachteile für deine Gesundheit.
Ursache: Leistungsgesellschaft, Motivationsseiten und wannabe-Erfolgsmenschen, die hirnlos predigen: „Steh früher auf, wenn du erfolgreich werden willst.“
Schlaf ist in den Augen der Gesellschaft eine große Schwäche.
Wer schläft, ist faul.
Schlaf ist für Loser.
Menschen sollen weniger schlafen, damit sie länger arbeiten können.
Das Erste, was das Militär in der Ausbildung von neuen Rekruten macht, ist Schlafmangel.
Die Soldaten sollen wenig schlafen, damit sie leichter Befehlen gehorchen und glauben, was ihnen gesagt wird.
Jede Form der Gehirnwäsche und Folter in der Geschichte, setzte auf das zuverlässige Werkzeug des Schlafmangels, weil Menschen so geformt und verändert werden können.
Das zeigt uns, wie gefährlich es sein kann, wenig zu schlafen.
Lange war ich in dem falschen Glaubenssatz gefangen, dass ich lernen muss, weniger zu schlafen, um tagsüber mehr Zeit zu haben.
Es sollte sich als meine schlimmste Entscheidung bezüglich Produktivität herausstellen.
Meine Resultate wurden durch die schlechte Konzentration ganz leise schlechter.
Ich verlor meine Prioritäten aus den Augen.
Ich lies mehr Ablenkungen zu und hatte keine Klarheit, was ich heute erreichen wollte.
Ich habe meine wertvolle Zeit investiert und in dieser Spanne, besaß meine Arbeit nicht die Qualität, die sie haben könnte, wenn ich ausgeschlafen wäre.
Ich habe mich durch Willenskraft motiviert und versucht gegen die Mangelerscheinungen anzukämpfen (ich wollte ja auf alle Fälle erfolgreich werden).
Das geht kurzfristig gut, aber mittel- und langfristig sind die Auswirkungen gravierend.
Ich kann dir wärmstens empfehlen: Der beste Weg, um deine Produktivität zu erhöhen, ist es deinen Schlaf zu verbessern.
Gib dir mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht.
Wenn du zu den Ausnahmen gehörst, die mit ein paar Stunden Schlaf dauerhaft auskommen, dann herzlichen Glückwunsch, du hast echt Glück gehabt.
Aber für fast alle gilt das nicht.
Schlaf ist die neue Schlüsselgewohnheit der erfolgreichen Menschen.
Nachdem du diese Zahl (sieben bis acht Stunden) jede Nacht erreichst, kannst du damit beginnen, die Qualität deines Schlafes zu verbessern (auf Google findest du viele Tipps).
Es werden Zeiten kommen, wenn die Umstände es fordern, für kurze Zeit drei bis fünf Stunden pro Nacht zu schlafen.
Aber das darf niemals zu lange gehen.
Dein Körper und deine Produktivität werden später die Zinsen zahlen.
Gerade Unternehmer können sich dauerhaften Schlafmangel nicht leisten, weil dadurch langsam eine Kette an schlechten Gewohnheiten entsteht.
Am Ende bist du ein Wrack, das seine Aufgaben zwar erledigt, aber es fließt keine kreative Energie mehr – und das bedeutet früher oder später ein katastrophales Scheitern in allen Lebensbereichen.
Dein Partner, deine Kinder und deine Freunde haben genau so wenig was von dir, wenn du launig und gestresst durch Schlafmangel bist, wie dein Unternehmen.
Mythos #5: Zeit ist Geld
Symptom: Die jagt nach Geld und Ideen, die schnell reich machen; Geld (und nicht Zeit) ist wichtigstes Entscheidungskriterium.
Ursache: Schule; Hamsterrad,; Freunde und Bekannte, die blind das System übernehmen, ohne zu hinterfragen.
Dieser Mythos macht Menschen zu Wirtschafts-Sklaven – egal wie hoch das Einkommen und egal ob Unternehmer oder angestellt oder sonst was.
“Zeit ist Geld” klingt gut, ist aber die größte Schei**e, die uns in den Medien und in der Gesellschaft verkauft wird.
Verlorenes Geld kannst du immer wieder (durch Ideen) wiederverdienen.
Wenn Zeit einmal weg ist, ist sie weg. Zeit lässt sich nicht verdienen. Zeit lässt sich nicht vermehren.
(Das einzige, was Zeit vermehren kann, sind Zeitvermögen)
Geld lässt sich sparen und anlegen.
Mit Zeit geht das nicht.
Ich kann nicht 2.000 Stunden nehmen und sagen: „So die pack ich jetzt mal in meinen Tresor. Die nutze ich dann, wenn ich sie brauche.“
Ein Mensch, dem nicht klar ist, dass seine Zeit die wichtigste Ressource ist, kann niemals, niemals, niemals hochproduktiv werden.
Es geht nicht.
Falsche Glaubenssätze sind die Ursache für falsches Handeln.
Falsches Handeln der Grund für miserable Resultate.
Menschen, die Geld mehr Wert geben, als Zeit, verfallen leicht dem Shiny-Object-Syndrom.
Sie jagen das Geld. Das sind die Unternehmer, die jeden Monat ein Business starten und auf einen Lotteriegewinn hoffe: „Vielleicht klappt es ja mit dieser Idee?“
Sie springen von einer Unternehmens-Idee zur nächsten.
Von einem Projekt zum Nächsten.
Von einer Möglichkeit, zur Nächsten.
Es gibt natürlich mehr Produktivitätsmythen, aber die Ideen hinter diesem Artikel war es, dass du ein besseres Verständnis für Zeit und Produktivität bekommst.
Vielleicht hast du bereits all diese fünf Lügen überwunden. Herzlichen Glückwunsch. Vielleicht aber auch nicht.
Wenn Letzteres der Fall ist, entscheide dich für eine Lüge, die du ändern wirst und dann mach es.
– Anil